Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandSachsenNiederwiesa
Objekt 1883

Schloss Lichtenwalde

Landkreis Mittelsachsen

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Schloss Lichtenwalde vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


In Niederwiesa in Sachsen ist steht seit dem Jahr 1722 das Schloss Lichtenwalde. Die Geschichte dieses Standortes geht aber bis ins Jahr 1230 zurück. Damals wurde von den Markgrafen von Meißen eine Burganlage errichtet, die zur Verteidigung vor Übergriffen aus den angrenzenden Herrschaften Schellenberg und Mildenstein diente. Im Laufe der Jahrhunderte wechselten immer wieder die Besitzer. 1719 wurde die Burg versteigert, da die Besitzer hoch verschuldet waren. Der Käufer, Jakob Heinrich Graf von Flemming verkaufte die Burg drei Jahre später an Christoph Heinrich Reichsgraf von Watzdorf, der die Reste der Burg abreißen und an deren Stelle ein Schloss im Stile des Barock errichten ließ.

Watzdorf verstarb ohne direkte Nachkommen, so erbte seine Witwe, eine geborene Gräfin Vitzthum von Eckstädt das Schloss. Die Grafen Vitzthum blieben dann auch bis ins Jahr 1945 Schlossherren, bis sie nach dem Zweiten Weltkrieg enteignet wurden. Ein Brand im Jahr 1905 zerstörte Großteile des Schlosses, bis 1908 wurde das Gebäude wieder aufgebaut - originalgetreu!

Nach der Enteignung durch die Rote Armee, wurde das Schloss geplündert. 1948 wurde es verstaatlicht und beherbergte ab 1948 ein Kurheim, danach eine Heilstätte für Tbc-Kranke. Im Jahr 1972 richtete die DDR eine Bildungsstätte des staatlichen Gesundheitswesens ein. Nach der Wende kam der Freistaat Sachsen in den Besitz von Schloss Lichtenwalde. Nachdem einige Jahre das Bildungszentrum des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales das Gebäude nutzte, stand es nach 1995 vier Jahre leer. Seit 1999 kann die Anlage wieder besichtigt werden. Zu sehen sind diverse Ausstellungen und eine Galerie. Erwähnenswert ist der besonders sehenswerte Schlosspark, der im Jahr 2005 zu einem der schönsten Parks in Deutschland gekürt wurde.

(hs)

Touristische Region


Touristisches Gebiet / Region:
- Erzgebirge
- Chemnitz und Umgebung
- Sachsen

Rad- und Wanderwege bei Schloss Lichtenwalde:
- Mulderadweg
- Zschopautalradweg
- Lutherweg Sachsen
- Sächsischer Jakobsweg
- Wanderweg Rund um Lichtenwalde
- Zschopautal-Wanderweg
- Chemnitztalradweg (in der Nähe)
- Wanderweg Augustusburg–Lichtenwalde

2025-05-24 10:13 Uhr